Speicherung von Energie ist zentrale Herausforderung der Zukunft

Aachen. „Die Speicherung von elektrischer Energie gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und ist eine zwingende Voraussetzung zum Gelingen der Energiewende“, erklärte NRW-Wissenschaftsministerin Schulze als Schirmherrin in ihrem Grußwort zur Eröffnung des 8. Batterietags NRW ( www.2022.battery-power.eu ). Rund 200 Expertinnen und Experten aus dem Energiebereich tagen heute (28.03.) im Eurogress in Aachen.

Die Ministerin betonte weiter: „Seit dem ersten Batterietag 2010 in Münster hat sich die Branche deutlich weiterentwickelt. Gerade im Bereich der Elektromobilität konnten große Fortschritte in der Batterietechnik erzielt werden. Vor einigen Jahren gab es im Segment der Mittelklassefahrzeuge keinen Anbieter, der Elektroautos mit Reichweiten von 300 Kilometern und mehr anbieten konnte. Inzwischen kommen mehr und mehr Elektroautos mit größeren Reichweiten zu bezahlbaren Preisen auf den Markt. Dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Zu verdanken haben wir das vor allem den entsprechenden Erfolgen in der Batterieforschung. Auch der Anwendungsbereich dezentraler Energiespeicher ist insgesamt dadurch kräftig gewachsen.“

Die Landesregierung habe diese Themen frühzeitig priorisiert und sich stark für den Ausbau der Batterieforschung in NRW engagiert, so Ministerin Schulze. Dazu wurden in den letzten Jahren mit finanzieller Hilfe der Landesregierung besondere Kompetenzen im Bereich der Batterieforschung aufgebaut. Beste Beispiele seien die beiden Batterieforschungszentren an der RWTH Aachen und das MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dazu kämen auch die Qualitätsarbeit der beteiligten Branchen und die weiteren Forschungseinrichtungen wie das Helmholtz-Institut Münster, das Forschungszentrum Jülich, das Zentrum für Elektrochemie an der Ruhr-Universität Bochum , das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen und das NanoEnergieTechnikZentrum NETZ an der Universität Duisburg-Essen.

„Die Batterietechnik wird bei der Netzintegration von Strom aus Erneuerbaren Energien, wie der Wind- oder Solarenergie, einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Energiewende in Deutschland liefern. Im derzeitigen Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen mit besonderem Augenmerk auf der Optimierung von Leistung, Lebensdauer, Sicherheit und Kosten. Der stationäre Speichermarkt profitiert aktuell ungemein von den Preissenkungen, die in den letzten Jahren erreicht worden sind“, sagte Professor Dr. Dirk Uwe Sauer vom Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen als Gastgeber.

Professor Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie GmbH, hielt den zentralen Vortrag „Erneuerbare Energien und Elektromobilität im Kontext des weltweiten Klimaschutzes“. Er führte aus: „Wir brauchen einen stärker ganzheitlichen Blick auf die Energiewende. Dies gilt für die zentralen Handlungsstränge ebenso wie für die definierten Ziele. Die Energiewende darf sich zukünftig nicht nur auf die Ebene der Energiebereitstellung oder Stromerzeugung fokussieren, sondern auch auf die Frage, wie Fortschritte im Bereich der Endenergiesektoren erreicht werden können. Das heißt, wie kann ambitionierter Klimaschutz in den Bereichen Transport, Gebäude und Industrie gelingen. Dazu braucht es ein besseres Verständnis bezüglich der zunehmenden Wechselwirkungen zwischen den Sektoren. Nordrhein-Westfalen ist durch seine Stärke in den für die Energiewende zentralen Branchen, der Automobil- und Zulieferindustrie, der Chemie- und Kunststoffindustrie und dem Maschinenbau sehr gut positioniert, um eine Vorreiterrolle einnehmen zu können und an den wachsenden Weltmärkten partizipieren zu können.“

Um diese Position dauerhaft halten zu können, so Professor Fischedick, sei eine Zusammenarbeit der Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung und zwar über die traditionellen Fachgrenzen hinaus notwendig. Durch die Forschungsschwerpunkte bei den Batterietechnologien in Münster und Aachen werde dafür ein wichtiger Beitrag geleistet.

Neben Forschungsberichten zur Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen steht die Vorstellung von Projekt- und Anwendungsbeispielen für Batteriespeicher im Fokus der diesjährigen Tagung. Der 8. Batterietag NRW ist eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW. Das Haus der Technik (HDT) führt die Veranstaltung gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW und den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikroWerkstoffe-Photonik.NRW sowie dem Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW durch.

Nach dem 8. Batterietag NRW findet am 29. und 30. März 2017 das internationale Symposium „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power“ statt. 60 Vorträge und mehr als 200 Poster werden zum Erfolg dieser englischsprachigen Konferenz beitragen. Für beide Tagungen werden zusammen mehr als 650 Teilnehmer erwartet.

Hintergrund: In der Batterietechnik sind in den letzten Jahren bedeutende Erfolge erzielt worden. Während die Energiedichte steigt und für große Reichweiten sorgt, sinken gleichzeitig die Kosten. Inzwischen sind Elektroautos zu bezahlbaren Preisen auf dem Markt. Insgesamt waren laut Kraftfahrtbundesamt Ende 2016 in Deutschland rund 165.000 Hybridfahrzeuge und 34.000 Elektrofahrzeuge zugelassen. Auch wenn die Zahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen noch gering ist, so sind die aktuell verfügbaren und die in den kommenden zwei Jahren angekündigten Fahrzeuge von hoher Qualität und sie haben verlängerte Reichweiten. Die Vorbereitungen der Automobilhersteller für Fertigungen von hohen sechsstelligen Fahrzeugzahlen um 2020 laufen auf Hochtouren. Auch die Ladeinfrastruktur soll – untermauert mit einem Bundesförderprogramm – deutlich ausgebaut werden.


Internet
www.energieregion.nrw.de und www.cef.nrw.de
www.nmwp.nrw.de und www.elektromobilitaet.nrw.de

Presse-Information
Ort und Datum: Düsseldorf, 28. März 2017

Ansprechpartner
Uwe H. Burghardt M. A.
Pressesprecher Innovationen und Netzwerke
Telefon: (02 11) 8 66 42 – 13
Mobil: (01 60) 746 18 55
E-Mail: Burghardt@energieagentur.nrw

Leave a Reply